diff --git a/slaeforms/app.py b/slaeforms/app.py index 6ff3040..3db7063 100644 --- a/slaeforms/app.py +++ b/slaeforms/app.py @@ -245,6 +245,10 @@ def endpage(): print("Form is done, sent to endpage") return render_template("endpage.html") +@app.route("/datenschutz") +def datenschutz(): + return render_template("datenschutz.html") + @app.route("/form") def form(): diff --git a/slaeforms/templates/datenschutz.html b/slaeforms/templates/datenschutz.html new file mode 100644 index 0000000..1df6852 --- /dev/null +++ b/slaeforms/templates/datenschutz.html @@ -0,0 +1,149 @@ + + + + + + + + DGS Avatar Study - Datenschutzerklärung + + + +
+

Datenschutzerklärung

+ +
+

+ Information betroffener Personen zur Verarbeitung personenbezogener Daten +

+

+ Das DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) und seine Mitarbeiter/-innen setzen + sich ziel- und risikoorientiert für die informationelle Selbstbestimmung und das Grundrecht auf Schutz + personenbezogener Daten ein. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Verarbeitung + personenbezogener Daten in der gegebenen Studie. +

+

+ Verantwortlicher +

+

+ Organisation: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, 66123 Saarbrücken +

+

+ Ansprechpartner: Jan Dickmann, jan.dickmann@web.de +

+

+ Datenschutzbeauftragter +

+

+ DFKI-Datenschutzbeauftragter: Roland Vogt, roland.vogt@dfki.de +

+

+ Art der erhobenen Daten +

+

+ Im Rahmen der Studie werden personenbezogene Daten erhoben, namentlich Alter, Geschlecht, Bildungsgrad, + Hörstatus, seit wann der/die Teilnehmer*in Gehörlos ist, wie lange er/sie Gebärdensprache spricht, ob + die Eltern Gehörlos waren und welche Sprachen er/sie zuhause und auf der Arbeit/Schule verwendet. + Optional können Teilnehmer auch eigenständig Videoaufnahmen aufnehmen und hochladen. +

+

+ Zweck der Verarbeitung +

+

+ In der Studie bewerten Teilnehmer Videos von Gebärdensprachavataren und können freiwillig Feedback in + Form von Text oder Videoaufnahmen geben. Diese Daten werden soweit möglich vollständig anonymisiert + gespeichert. Aufgrund der Charakteristik der Videoaufnahmen ist eine vollständige Anonymisierung im + Auswertungsprozess nicht möglich. Die persönliche Zuordnung der betroffenen Personen ist jedoch zu jedem + Zeitpunkt für die Verarbeitung der Daten unerheblich. Die Videoaufnahmen werden nach der Studie + ausgewertet und als Text ausgeschrieben. Videoausschnitte die nicht als Text weiterverarbeitet, werden + können, aber wichtiges Feedback beinhalten, werden nachträglich anonymisiert, um die Identität der + Person im Video zu verbergen. +

+

+ Rechtsgrundlage der Verarbeitung +

+

+ Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Studie ist rechtmäßig, weil die + betroffenen Personen in die Verarbeitung einwilligen (Art. 6 Abs. 1, lit. a EU-DSGVO) oder weil die + Verarbeitung für die wissenschaftlichen Forschungszwecke im Bereich des Affective Computing erforderlich + ist und die Interessen der betroffenen Personen nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1, lit. e und f EU-DSGVO). +

+

+ Empfänger +

+

+ Unter der unmittelbaren Verantwortung des DFKI können die personenbezogenen Daten ausschließlich nach + Anonymisierung veröffentlicht oder an Forschungspartner für deren wissenschaftliche Forschungszwecke im + Bereich des Affective Computing übermittelt werden. Personenbezogene Daten werden nicht an + Auftragsverarbeiter oder andere Empfänger übermittelt, auch nicht zur Löschung oder Vernichtung. +

+

+ Keine automatisierte Entscheidungsfindung +

+

+ Die personenbezogenen Daten werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich + Profiling verwendet. +

+

+ Dauer der Speicherung +

+

+ Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich für die Dauer der Forschungsprojekte im Bereich des + Affective Computing gespeichert. Sie sollen anonymisiert veröffentlicht werden. Nach der Anonymisierung + ist kein Rückschluss aus den Daten auf die Identität der Person möglich. +

+

+ Transparenz und Intervention +

+

+ Zur Gewährleistung einer transparenten und fairen Verarbeitung im Rahmen dieser Studie bestehen für + betroffene Personen die folgenden Rechte: +

+ +

+ Recht auf Beschwerde +

+

+ Betroffene Personen haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht + sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch diese Studie gegen gesetzliche + Datenschutzvorschriften verstößt. +

+

+ Einwilligung betroffener Personen zur Veröffentlichung personenbezogener Daten und zu deren Übermittlung + an Forschungspartner +

+

+ In dieser Studie werden verschiedene personenbezogene Informationen erhoben. Die Daten werden + ausschließlich durch das DFKI und Forschungspartner im Rahmen wissenschaftlicher Forschungsprojekte + verarbeitet. Alle weiteren personenbezogenen Daten werden nur anonymisiert gespeichert und im Rahmen + einer wissenschaftlichen Arbeit veröffentlicht. +

+

+ Einwilligung zur Veröffentlichung und Übermittlung +

+

+ Ich, bestätige, dass ich die „Information betroffener Personen zur Verarbeitung personenbezogener Daten“ + erhalten habe. +

+

+ Ich willige hiermit ein, dass das DFKI Daten aus wissenschaftlichen Experimenten im Zusammenhang mit + dieser Studie für die Darstellung von Forschungsergebnissen im Bereich des Affective Computing verwendet + werden. +

+

+ Mir ist bekannt, dass ich das Recht habe, meine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf + der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten + Verarbeitung nicht berührt. Ein Widerruf kann per Email an jan.dickmann@web.de geschickt werden. +

+
+
+ + + \ No newline at end of file